So wählen Sie ein Vakuumfilterband aus

Der Unterschied zwischen der Partikelgröße des Filterbandes und der im Material zu transportierenden Partikelgröße sollte angemessen sein. Beim Filtern bildet sich in der Regel ein Filterkuchen. Zu Beginn des Filterprozesses besteht dieser hauptsächlich aus einem Filterband. Sobald sich die Filterkuchenschicht gebildet hat, bildet sich eine Brücke zwischen den Partikeln. Filterkuchenschicht und Filterband filtern gleichzeitig. Wenn das Filtrat die Filterkuchenschicht passiert, werden einige kleine Partikel vom Filterkuchen abgefangen, wodurch die Filtergenauigkeit zu diesem Zeitpunkt höher ist als zu Beginn des Filterprozesses. Daher eignet sich das System für die Filtration hoher Konzentrationen mit geringen Anforderungen an die Filterpräzision.

Der Unterschied zwischen der eindringenden Partikelgröße des ausgewählten Filterbandes und der im Material abzufangenden Partikelgröße sollte nicht zu groß sein, um einen Kurzschluss des Filterkuchens während der Filterung zu vermeiden.

Bei der Filtration mit hohen Anforderungen an die Filtrationsgenauigkeit oder der Filtration von dünnen Schlämmen ohne Filterkuchen darf bei der Auswahl des Filterbandes die Partikelgröße des ausgewählten Filterbandes nicht größer sein als die Partikelgröße, die im Material zurückgehalten werden soll, um die Filtrationsgenauigkeit sicherzustellen.

Vakuumbandfilter

Die anfängliche Filtrationsrate, der Permeabilitätswiderstand des Filterbandes und die anfängliche Filtrationsrate bei Druck- und Vakuumfiltration geben Aufschluss über die Fähigkeit des Filterbandes, Flüssigkeit unter verschiedenen Bedingungen durchzulassen, was wiederum indirekt auf die anfängliche Filtrationsrate des Filterbandes schließen lässt. Die anfängliche Filtrationsrate bei Druck- und Vakuumfiltration bezeichnet die Durchlasskapazität der flüssigen Phase, wenn das Filterband unter Druck- oder Vakuumbedingungen repräsentative dünne Materialien filtert.


Beitragszeit: 03.11.2022